Datenschutzerklärung für den Mitgliedsaufnahmeantrag
- Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Volkssolidarität Nordost e.V.
vertreten durch den Vorstand
Heilige-Geist-Str. 2, 17389 Anklam
nordost@volkssolidaritaet.de
- Zweck der Datenverarbeitung
Die im Mitgliedsaufnahmeantrag angegebenen personenbezogenen Daten werden erhoben, verarbeitet und genutzt, um:
- Ihre Mitgliedschaft im Verein zu verwalten,
- Sie über Vereinsaktivitäten, Veranstaltungen und Mitgliederversammlungen zu informieren,
- die satzungsgemäßen Zwecke des Vereins zu erfüllen,
- gesetzliche Verpflichtungen (z. B. Finanz- und Vereinsrecht) einzuhalten.
- Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von:
- 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, da die Mitgliedschaft einen Vertrag darstellt),
- 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen),
- 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. für die Veröffentlichung von Fotos oder Kontaktdaten, sofern erforderlich).
- Kategorien personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten folgende Daten:
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- Anschrift (Straße, PLZ, Ort)
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Bankverbindung (für den Einzug von Mitgliedsbeiträgen, falls zutreffend)
- Sonstige freiwillige Angaben (z. B. Interessen oder Fähigkeiten zur Unterstützung des Vereins)
- Weitergabe von Daten
Ihre Daten werden nur weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist, z. B.:
- an Finanzbehörden oder andere Behörden, sofern gesetzlich vorgeschrieben,
- an Dienstleister (z. B. für Mitgliederverwaltung oder Zahlungsabwicklung), die als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig sind.
Eine Weitergabe an Dritte außerhalb des Vereins erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
- Speicherdauer
Ihre Daten werden für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft gespeichert. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre Daten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerrechtliche Vorgaben) eine längere Speicherung erfordern. In diesem Fall werden die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Fristen gelöscht.
- Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktadresse.
- Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
- Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Werderstraße 74 A, 19055 Schwerin
- Freiwilligkeit der Angaben
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Ohne die Bereitstellung der erforderlichen Daten ist eine Mitgliedschaft im Verein jedoch nicht möglich.
- Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Anforderungen oder Vereinsprozesse anzupassen. Die aktuelle Version ist auf unserer Website oder am Vereinssitz einsehbar.
Anklam, 30.06.2025